
Methoden
Ich arbeite gerne mit dem was ist, im Hier und Jetzt.
Oftmals ergeben sich darin verschiedene Wege und ein Zusammenspiel von Methoden, die dir helfen können tiefer in den eigenen Prozess zu sinken und mehr Sicherheit und Sanftheit für die Themen aufzubringen, die sich zeigen. Meine Arbeitsweise setzt sich aus den folgenden Ansätzen zusammen:

Somatic Experiencing ©
Trauma im Körper lösen
Unser Körper erinnert sich – oft lange nachdem der Verstand etwas verarbeitet hat. Somatic Experiencing ist ein körperorientierter Ansatz zur Traumaheilung, der behutsam hilft, gebundene Überlebensenergie zu lösen und wieder ins natürliche Gleichgewicht zu finden. In achtsamer Begleitung lernen wir, die Sprache des Körpers zu hören, Ressourcen zu stärken und innere Sicherheit neu zu erfahren – Schritt für Schritt, im Tempo des Nervensystems.
Gestalttherapie
Sich der Tiefe des eigenen Seins öffnen.
Die Gestalttherapie ist eine erfahrungsorientierte Form der Psychotherapie, die den Menschen in seiner Ganzheit betrachtet – mit Körper, Geist, Gefühl und Beziehung zur Welt.
Sie lädt dazu ein, dem zu begegnen, was gerade lebendig ist: im Denken, Fühlen, im Körper und in der Begegnung mit dem Gegenüber. Dabei geht es nicht um Anpassung, sondern um ein tieferes Spüren und ein echtes In-Kontakt-Kommen mit sich selbst.
In der Tradition von Claudio Naranjo wird Gestalttherapie nicht nur als therapeutisches Verfahren verstanden, sondern auch als ein Weg der Bewusstseinsentwicklung. Es geht um Selbsterkenntnis, persönliche Reifung und die Integration abgespaltener Anteile – mit Klarheit, Präsenz und Mitgefühl.
Im Hier und Jetzt wird erlebbar, was bisher im Verborgenen lag – was sich zeigen darf, kann sich wandeln und das Leben wieder freier fließen


integrative Körpertherapie
Dem inneren Erleben Raum geben.
Manchmal sagt der Körper, was Worte (noch) nicht finden. In der integrativen Körpertherapie begegnen wir dem inneren Erleben mit Achtsamkeit, Präsenz und einem offenen Herzen. Über Spüren, Bewegung, Atem und Dialog entsteht ein Raum, in dem Gefühle gehört, Grenzen gespürt und alte Muster liebevoll gelöst werden dürfen. Es ist ein Weg zurück in den eigenen Körper – und zu mehr Verbundenheit mit sich selbst.
Dabei kann das Erforschen sehr spielerisch sein.